Bei dem Ziel von Fragen im Onlinefragebogen möchte man wissen, welche Art von Information erfasst werden soll. In der Umfrageliteratur findet man eine ganze Reihe von Einteilungen bezüglich des Ziels von Fragen. Eine gängige Einteilung ist:
- Verhaltensfragen/Faktenfragen
- Wissensfragen
- Einstellungsfragen/Meinungsfragen
- Überzeugungsfragen
- Demographische Fragen (manchmal auch Diskriminanzfaktoren genannt)
Eine Verhaltensfrage oder Faktenfrage, welche in einer Onlinebefragung gestellt wird, wäre zum Beispiel: Wie oft haben Sie im letzten Monat an einer Befragung teilgenommen? Diese Fragen beziehen sich also auf Fakten oder das Verhalten der Befragten in der Gegenwart oder Vergangenheit.
Ein Beispiel für eine Wissensfrage in einem Fragebögen wäre:
Welche primärstatistischen Datengewinnungsmethoden kennen Sie? Wissensfragen beziehen sich also auf Kenntnisse des Befragten.
Einstellungsfragen oder Meinungsfragen beziehen sich auf die Beurteilung der Interviewten zu bestimmten Items. Beispielsweise könnte in einer Kundenbefragung das theoretische Konstrukt „Kundenzufriedenheit“ über eine Anzahl an Items gemessen werden, unter anderem das Item: Die Verkäufer waren höflich. Wie wir später sehen werden kann man solche Items an Hand von Ratingskalen messen, zum Beispiel mittels der Skala „Stimme voll und ganz zu – Stimme zu – Teils/teils – Stimme eher nicht zu – Stimme ganz und gar nicht zu“.
Bei Überzeugungsfragen sollen die Befragten ihre Glaubensmeinung angeben. Überzeugungsfragen können als dichotome Variablen definiert werden, d.h. mit zwei Antwortalternativen Ja und Nein: Glauben Sie, dass Deutschland bei der Fußball-WM ins Finale kommt? Eine solche Art von Fragen findet man häufig auf Webseiten von Unternehmen oder auf Onlinezeitungen.
Der Fragetyp „Demographische Angaben“ fragt nach den Charakteristika des Interviewten. Dies sind Fragen nach dem Geschlecht, dem Alter (der Alterskategorie), dem Einkommen, Familienstand, der Staatsbürgerschaft etc.. Ob in einem Onlinefragebogen die demographischen Fragen an den Anfang oder an das Ende gestellt werden, ist in der Marktforschung nicht eindeutig: Einige Marktforscher argumentieren, dass demographische Fragen an den Anfang des Onlinefragebogens gehören, da diese leicht zu beantworten sind. Andere Marktforscher argumentieren, dass diese Art der Fragen an das Ende eines Onlinefragebogens gehören, da demographische Fragetypen heikel sein können und demnach zum Abbruch der Befragung führen können. Die Argumentation ist, dass bei Abbruch eine Onlinefragebogens wegen dieser heiklen Fragen zumindest vorige Antworten schon im Onlinefragebogen erfasst wurden.
Der Zweck von Fragen im Onlinefragebogen
Beim Zweck von Fragen im Fragebogen geht um die Frage, warum diese gestellt wird: Ein eindeutiger Zweck ist natürlich die Informationsgewinnung. Diese Art von Fragen werden häufig Testfragen genannt, das heißt dies sind die Fragen im Test (=Fragebogen).
Fragen können aber auch aus weiteren Gründen außer der Informationsgewinnung gestellt werden: Beispielsweise möchte man – am Anfang der Onlinebefragung – den potentiellen Befragten dazu ermutigen, an der Befragung teilzunehmen. Hierzu stellt man eine einfache Frage, welche der Interviewte beantworten kann und welche sein Interesse weckt. Dadurch schafft man eine für den Probanden angenehme Atmosphäre, man lockert die Stimmung auf. Dementsprechend nennt man diese Art von Fragen Eisbrecherfragen.
Werden bei einer Befragung mehrere Themengebiete abgefragt, so sollte eindeutig von einem Themengebiet zum nächsten übergeleitet werden: Wird dies mit Hilfe von Fragen gemacht, so nennt man diese Art von Fragen Überleitungsfragen.
Trichterfragen oder Filterfragen sollen den Befragten durch den Fragebogen navigieren. Führen Sie beispielsweise eine Studie zu dem Einkaufsverhalten bei Aldi durch, so könnte eine Filterfrage am Anfang sein, ob der Befragte überhaupt bei Aldi einkauft. Verneint er diese Frage, werden sämtliche Fragen, welche für den Interviewten nicht mehr relevant sind übersprungen. Mit der Befragungssoftware von Sphinx haben Sie alle Möglichkeiten, um Filterfragen einfach zu programmieren.
In Bezug auf den Zweck von Fragen gibt es zudem sogenannte Kontrollfragen. Diese Kontrollfragen sollen die Plausibilität, die Konsistenz der Antworten überprüfen. Diese Kontrolle der Antworten kann während des Interviews geschehen. Häufig wird die Plausibilität aber später – während der Phase der Datenbereinigung – geprüft. Auch hier bietet unser Umfragetool verschiedenste Möglichkeiten, um die Plausibilität von Antworten zu überprüfen.